So bauen Sie ein stabiles und wetterfestes Kunststoffdach mit der richtigen Montagetechnik
Planen Sie, eine Pergola zu bauen oder eine Terrassenüberdachung mit Doppelstegplatten zu erstellen? Dann sind Sie hier genau richtig! Doppelstegplatten sind leicht, robust und UV-beständig – ideal für den Außenbereich. In dieser Anleitung erhalten Sie eine komplette Montageanleitung für Stegplatten mit praktischen Tipps Schritt für Schritt.
📄 Sie möchten eine visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung?
👉 Jetzt bebilderte Anleitung für Doppelstegplatten herunterladen (PDF)

1. Die richtige Plattendicke wählen
Beim Verlegen von Stegplatten ist es wichtig, die passende Plattendicke in Bezug auf den Sparrenabstand und den Einsatzzweck zu wählen.
Empfohlene Plattendicke und Sparrenabstand:
Plattendicke | Empfohlener Sparrenabstand (c/c) |
---|---|
4 mm | bis 40 cm |
6 mm | 40–50 cm |
10 mm | 50–60 cm |
16 mm | 60–80 cm |
20–32 mm | 80 cm oder mehr |
2. Stegplatten mit dem richtigen Gefälle und der richtigen Ausrichtung verlegen
Damit Ihr Kunststoffdach lange dicht und stabil bleibt, beachten Sie bitte:
- Verlegen Sie Doppelstegplatten mit mindestens 5° Gefälle
- Die Kanäle müssen senkrecht verlaufen
- Ziehen Sie 10 mm von der Plattenbreite ab (für Temperaturausdehnung)
Diese Punkte sind essenziell, wenn Sie Wellplatten verlegen oder andere leichte Dachlösungen mit Hohlkammerplatten umsetzen.
3. So schneiden Sie Doppelstegplatten richtig zu
Wenn Sie Doppelstegplatten montieren, müssen die Platten oft individuell angepasst werden. Das funktioniert am besten mit:
- Feinzahniger Kreissäge
- Handsäge mit stabilem Griff
Tipps:
- Stützen Sie die Platte gut ab, um Vibrationen zu vermeiden
- Schneiden Sie langsam und gleichmäßig
- Nutzen Sie einen Luftkompressor, um Späne vor der Montage aus den Kammern zu blasen
4. UV-Schutz – welche Seite gehört nach außen?
Beim Doppelstegplatten Verlegen ist es wichtig, dass die UV-geschützte Seite korrekt nach außen zeigt. Diese ist in der Regel mit Schrift auf der Schutzfolie gekennzeichnet.
Nach der Montage:
- Entfernen Sie die gesamte Schutzfolie, um Sonnenschäden oder Verfärbung zu vermeiden
5. Stegplatten abdichten – so bleibt Ihr Dach dauerhaft dicht
Um Ihre Hohlkammerplatten vor Schmutz, Feuchtigkeit und Insekten zu schützen, ist es wichtig, die offenen Enden korrekt mit Dichtbändern zu verschließen:
- Obere Kante: Aluminium-Isolierband
- Untere Kante: Aluminium-Belüftungsband
Empfohlene Bandbreite:
Plattendicke | Empfohlene Bandbreite |
---|---|
bis 10 mm | 25 mm |
bis 25 mm | 38 mm |
bis 40 mm | 60 mm |
Diese Abdichtung ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Konstruktion bei der Montage von Doppelstegplatten.
6. Die richtigen Verbindungsprofile verwenden
Für eine stabile und dichte Konstruktion beim Verlegen von Stegplatten sind geeignete Profile entscheidend.
Zwei Optionen:
- Klemmprofile mit Gummidichtung – beste Abdichtung und Halt
- Kunststoff-H-Profile – günstig und einfach zu montieren
Verwenden Sie Dichtungsbänder auf allen Sparren, falls Sie keine Klemmprofile auf ganzer Länge einsetzen.
✅ Abschließen mit Endkappen sorgt für ein sauberes Ergebnis und zusätzlichen Schutz.
7. Stegplatten korrekt verschrauben
Eine gute Schraubtechnik ist bei der Montage von Doppelstegplatten entscheidend:
- Nur Schrauben mit Dichtscheiben verwenden
- Mindestens 30 mm Abstand zum Rand einhalten
- Alle 20 cm eine Schraube setzen
- Ca. 7 Schrauben pro m²
- Schrauben nicht zu fest anziehen, um Spannungen zu vermeiden
Diese Hinweise gelten sowohl für Holz- als auch für Metallkonstruktionen.
8. Abschlussprofile – für Schutz und perfekte Optik
Abschlussprofile schützen die offenen Kanten und sorgen für ein sauberes Finish beim Montieren von Hohlkammerplatten:
- U-Profile aus Kunststoff – ideal mit H-Profilen
- F-Profile aus Aluminium – ideal für Klemmprofile
Wichtig:
- 5 mm Spielraum für Ausdehnung lassen
- Drainagelöcher alle 20–30 cm an der Unterseite bohren
9. Silikon – zusätzliche Abdichtung wo nötig
Silikon kann verwendet werden für:
- Abdichtung zwischen Profilverbindungen
- Schutz gegen Wasser an Ecken und Endpunkten
Vermeiden Sie Silikon als Befestigung – Schrauben sind stabiler und langlebiger.
Benötigen Sie Hilfe beim Verlegen von Doppelstegplatten?
Wir bieten alles, was Sie zum Montieren von Hohlkammerplatten benötigen:
👉 Schreiben Sie uns: info@norhage.de
📞 +49 176 65 10 6609
📄 Komplette Montageanleitung als PDF herunterladen?
👉 Hier klicken für die bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung

Brauchen Sie Hilfe? Kontaktiere uns
Für persönliche Unterstützung oder Anfragen steht Ihnen unser engagiertes Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir sind bestrebt, Ihnen außergewöhnliche Unterstützung und Beratung für alle Ihre Bedürfnisse zu bieten.