
Die Wahl des richtigen Fundament Gewächshaus kann überwältigend sein. Es gibt verschiedene Optionen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Wenn Sie kein geeignetes Fundament für Ihre spezifischen Bedürfnisse wählen, kann dies zu Instabilität, schlechter Entwässerung und einer verkürzten Lebensdauer Ihres Gewächshauses führen. Durch das Verständnis der verschiedenen Fundamenttypen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Gewächshauses sicherstellen.
Die verschiedenen Fundamenttypen für Gewächshäuser
Bevor Sie sich für eine Option entscheiden, sollten Sie die Bodenbeschaffenheit an dem Ort prüfen, an dem Sie Ihr Gewächshaus aufstellen möchten. Wenn der Boden mindestens 50 cm tief ist, stehen Ihnen die meisten Fundamentoptionen zur Verfügung. Lassen Sie uns die gängigsten Fundamenttypen durchgehen, damit Sie eine bessere Vorstellung davon bekommen, welche Lösung am besten für Sie geeignet ist.
Eingebaute Befestigungsfüße
Einige Gewächshäuser, wie Klassiker, Tunnel 300 und Standard, werden mit bereits installierten Befestigungsfüßen geliefert. Dies ist eine einfache und kostengünstige Option. Die Füße können entfernt werden, wenn Sie sie nicht benötigen, was Ihnen mehr Flexibilität bietet.
Beachten Sie jedoch, dass diese Option eine ähnliche Stabilität wie ein Gewächshaus ohne Fundament bietet und kein Unkrautwachstum innerhalb des Gewächshauses verhindert. Zudem sorgt dieses Fundament nicht für eine ausreichende Entwässerung, es sei denn, Sie bereiten es vorher entsprechend vor.
Vorteile:
- Einfache und kostengünstige Lösung
- Schnelle Montage ohne zusätzliches Fundament
- Befestigungsfüße können entfernt werden für mehr Flexibilität
Nachteile:
- Bietet die gleiche Stabilität wie ein Punktfundament (keine optimale Lösung)
- Verhindert nicht das Wachstum von Unkraut im Gewächshaus
- Keine Entwässerung, wenn nicht vorher vorbereitet
Einfache Verankerung
Wenn Sie Ihr Gewächshaus auf einer bereits vorbereiteten Fläche wie einer Holzterrasse, Beton oder Pflastersteinen befestigen möchten, kann eine einfache Verankerung die beste Wahl sein. Dies ist eine der günstigsten und einfachsten Lösungen. Mit speziellen Schrauben können Sie das Gewächshaus direkt auf der Oberfläche befestigen, was eine schnelle und preiswerte Lösung darstellt.
Vorteile:
- Günstige und einfache Lösung
- Schnelle Montage mit Spezialschrauben
- Geeignet für vorbereitete Flächen wie Holzterrassen oder Beton
- Budgetfreundliche Alternative
Nachteile:
- Erfordert eine stabile und ebene Oberfläche
- Nicht geeignet für unebene oder lockere Böden
Punktfundament Gewächshaus
Ein Punktfundament Gewächshaus ist eine erschwingliche Alternative, besonders für diejenigen mit einem begrenzten Budget. Diese Methode funktioniert am besten mit einer Mindesttiefe von 50 cm Erdreich. Obwohl es einfach zu installieren ist, bietet es nicht die gleiche Stabilität wie dauerhaftere Lösungen wie ein Streifenfundament Gewächshaus oder ein Schalungssteine Fundament Gewächshaus.
Ein Nachteil des Punktfundaments ist, dass es korrekt und präzise gesetzt werden muss. Falls nicht, kann das Gewächshaus instabil werden und sich im Laufe der Zeit bewegen.
Da das Gewächshaus direkt auf dem Boden steht, können sich Schmutz, Feuchtigkeit und Unkraut schneller ansammeln, was die Lebensdauer des Gewächshausmaterials verringert.
Vorteile:
- Günstige und einfache Lösung
- Schnelle Montage
- Ideal für weiche Böden mit mindestens 50 cm Tief
Nachteile:
- Geringere Stabilität als Streifenfundament oder Stahlfundament Gewächshaus
- Keine Erhöhung über dem Boden, was Feuchtigkeit und Schmutz begünstigt
- Kann sich mit der Zeit durch Frost oder Niederschlag verschieben
Fundament Gewächshaus mit Schalungssteinen
Ein Schalungssteine Fundament Gewächshaus bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Stabilität und Kosten. Es ist etwa 50 % teurer als ein Punktfundament, aber 30 % günstiger als ein Betonfundament.
Um eine gute Entwässerung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, einen Graben mit mindestens 15 cm Kies auszufüllen, bevor die Schalungssteine darauf platziert werden.
Diese Art von Fundament schützt das Gewächshaus vor Schmutz, Feuchtigkeit und Unkrautwachstum und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer von sowohl Polycarbonat als auch der gesamten Konstruktion.
Vorteile:
- Gute Balance zwischen Kosten und Stabilität
- 30 % günstiger als ein Betonfundament
- Schützt vor Schmutz, Feuchtigkeit und Unkraut
- Verlängert die Lebensdauer des Gewächshauses
- Sorgt für eine gute Entwässerung
- Schneller aufzubauen als Beton
Nachteile:
- 50 % teurer als ein Punktfundament
- Nicht so schnell zu montieren wie ein Punktfundament
- Unkraut kann wachsen, wenn das Fundament nicht komplett geschlossen ist
Betonfundament für Gewächshäuser
Ein Betonfundament für Gewächshäuser ist die teuerste, aber auch die stabilste Lösung. Es bietet maximalen Schutz vor Witterungseinflüssen und ist die beste Wahl, wenn Stabilität oberste Priorität hat.
Vorteile:
- Höchste Stabilität
- Langlebig und bietet maximalen Schutz
Nachteile:
- Erfordert viel Vorbereitung und Installation
- Teuerste Option
Fazit – Welches Fundament für Ihr Gewächshaus ist das richtige?
Jetzt, da Sie die beliebtesten Fundamentoptionen kennen, ist es an der Zeit, die beste Lösung für Ihr Gewächshaus zu wählen.
- Für eine schnelle und günstige Lösung: Eingebaute Befestigungsfüße oder Punktfundament
- Für mehr Stabilität und Langlebigkeit: Schalungssteine oder ein Stahlfundament Gewächshaus
- Für maximale Haltbarkeit: Betonfundament
Sind Sie sich noch unsicher, welches Fundament Gewächshaus am besten für Sie geeignet ist? Kontaktieren Sie uns! Unsere Experten helfen Ihnen, die optimale Lösung basierend auf Ihren Bodenverhältnissen und Bedürfnissen zu finden.